Erlebnisausstellungen in der Burg Storkow
Planen Sie Ihren Besuch!
Erkunden Sie unsere Dauerausstellung über drei Etagen im alten Brauhaus, sowie wechselnde Sonderausstellungen auf der Galerie des Palas-Saals.
Aktuell
Die Ausstellungen auf der Burg Storkow sind am Samstag, den 21.Mai auf Grund einer Vermietung geschlossen. Wir bitten um Verständnis.
Die Tourist-Info mit dem großem Besucherraum und interaktiver Ausstellung "GRUNDVERSCHIEDEN" und das Burgstübchen haben geöffnet.

Anfahrt/Parken
Sie finden die Ausstellungen in der:
Burg Storkow
Schloßstraße 6
15859 Storkow (Mark)
Nutzen Sie die gute Anbindung und reisen Sie mit der Bahn an:
NEB - Haltestelle Storkow (Mark)
Fußweg vom Bahnhof: ca. 1,2 km

Öffnungszeiten
November - März: täglich 11 - 16 Uhr
April - Oktober: täglich 10 - 17 Uhr
Für Gruppen öffnen wir auf Anfrage auch außerhalb dieser Zeiten.
Schließzeit: 31. Dezember sowie 01. Januar

Eintrittspreise
Erwachsene: 5,00 €
Ermäßigte (Studenten): 3,50 €
Schüler ab 7 J.: 2,50 €
Kinder bis 6 J.: frei
Familien-Ticket (2 E., max 3 K.): 12,50 €
Mini-Familie (1 E. max. 3 K.): 8,50 €
Gruppe (ab 12 P.): 3,50 €
Barrierefreiheit
Die Zuwegung zum Eingang der Burg ist barrierefrei und kann mit dem Rollstuhl und anderen Gehhilfen gut befahren werden. Es gibt eine Steigung an der Auffahrt. Wir sind gern behilflich (033678-73108).
Alle Ausstellungsbereiche sind über einen Aufzug oder eine Rampe zu erreichen.
Ein behindertengerechtes WC sowie eine Wickelmöglichkeit für Babys steht zur Verfügung.
Hunde sind in der Burg willkommen.
Sonder-Ausstellung "Durch die Linse der Ranger"
Vom 30.03.-29.08.2022 zeigt das Besucherzentrum in der Sonderausstellung „Durch die Linse der Ranger“ Fotos, die bei der Arbeit der Ranger und Rangerinnen im Naturpark entstanden.
Insgesamt 20 Tafeln informieren über die Vogelwelt des Naturparks Dahme-Heideseen. Neuntöter, Heidelerche und Eisvogel sind nur einige der zahlreichen Arten, die den Rangern und Rangerinnen bei ihrer Arbeit im Naturpark Dahme-Heideseen vor die Kamera flatterten.
In der Ausstellung erzählen Naturpark-Mitarbeiterinnen von ihren Erlebnissen, informieren über die jeweiligen Arten und geben Besuchern Beobachtungstipps sowie Hinweise, bei welcher Wanderung oder von welchem Beobachtungsturm die Tiere besonders gut zu beobachten sind.
In den Naturparks, den Biosphärenreservaten und dem Nationalpark Brandenburgs arbeiten die Ranger der Naturwacht als Mittler zwischen Mensch und Natur. Sie erfassen Daten zu Tier- und Pflanzenbeständen, Grundwasserspiegeln und zur Qualität von Gewässern. Zudem setzen sie zahlreiche Naturschutzmaßnahmen um und kontrollieren deren Erfolg. Außerdem sind sie wichtige Ansprechpartner für Anwohner und Touristen.

"Grundverschieden - Der Naturpark von staubtrocken bis pitschnass"
Seit Mai 2021 lädt die neue Naturpark-Ausstellung "GRUNDverschieden - Von staubtrocken bis pitschenass" zum Entdecken ein. Das Besucherzentrum stellt in sechs "Lieblingsecken" den Naturpark vor.
In begehbaren Kabinetten mit vielen Elementen zum Anfassen und Entdecken werden sechs Lebensraumtypen des Naturparks Dahme-Heideseen und ihre besonderen oder typischen Bewohner vorgestellt.
Das zentrale Thema der Ausstellung ist der Boden, der die Grundlage für die Entstehung unterschiedlicher Lebensräume bildet, von staubtrocken wie auf den Dünen oder im Kiefernwald, über den Eichenmischwald und die Feuchtwiesen bis pitschnass wie im Moor und den zahlreichen Gewässern.
Außerdem gibt es Tipps und Empfehlungen, wo diese Lebensräume im Naturpark zu finden sind, um vielleicht einige der Tiere und Pflanzen auch live zu entdecken.
Für die Finanzierung dieses Projektes erhält die Stadt Unterstützung aus ELER- und Landesmitteln.
Ausstellung "Mensch und Natur - Eine Zeitreise"
Seit dem 1. Mai 2009 wird die abwechslungs-reiche Natur- und Kulturgeschichte in der Region zwischen Oder, Dahme und Spree der Bevölkerung und den Gästen spannend und anregend näher gebracht. Die Burg beherbergt eine Ausstellung, in der der Besucher durch den Einsatz multimedialer und multifunktionaler Ausstellungskonzepte ein individuelles (Lern-) Erlebnis erfährt. Bei der Eiszeit beginnend führen Exponate und begleitende Informationstafeln bis hin zur Gegenwart durch die Ausstellung. Im Dachgeschoss sind u. a. die wenigen vorhanden historischen Abbildungen und Kartenwerke zu sehen, wo die jahrhundertealte Entstehungsgeschichte der Burg dokumentiert ist.
Service/Kontakt
Wir sind offen für Ihre Fragen, Anregungen und Kritik. Richten Sie diese gern an:
ausstellungen(at)storkow.de