Erlebnisausstellungen in der Burg Storkow
Erkunden Sie unsere Dauerausstellung über drei Etagen im alten Brauhaus, sowie wechselnde Sonderausstellungen auf der Galerie des Palas-Saals.
Für unsere jungen Ausstellungsbesucher haben wir eine Ausstellungs-Rallye vorbereitet - bitte an der Tourist-Information danach fragen und bei erfolgreicher Teilnahme kleine Preise gewinnen.

Anfahrt/Parken
Burg Storkow

Öffnungszeiten
November - März: täglich 11 - 16 Uhr

Eintrittspreise
Erwachsene: 5,00 €
"Grundverschieden - Der Naturpark von staubtrocken bis pitschnass"
Seit Mai 2021 lädt die neue Naturpark-Ausstellung "GRUNDverschieden - Von staubtrocken bis pitschenass" zum Entdecken ein. Das Besucherzentrum stellt in sechs "Lieblingsecken" den Naturpark vor.
In begehbaren Kabinetten mit vielen Elementen zum Anfassen und Entdecken werden sechs Lebensraumtypen des Naturparks Dahme-Heideseen und ihre besonderen oder typischen Bewohner vorgestellt.
Das zentrale Thema der Ausstellung ist der Boden, der die Grundlage für die Entstehung unterschiedlicher Lebensräume bildet, von staubtrocken wie auf den Dünen oder im Kiefernwald, über den Eichenmischwald und die Feuchtwiesen bis pitschnass wie im Moor und den zahlreichen Gewässern.
Außerdem gibt es Tipps und Empfehlungen, wo diese Lebensräume im Naturpark zu finden sind, um vielleicht einige der Tiere und Pflanzen auch live zu entdecken.
Für die Finanzierung dieses Projektes erhält die Stadt Unterstützung aus ELER- und Landesmitteln.

Ausstellung "Mensch und Natur - Eine Zeitreise"
Seit dem 1. Mai 2009 wird die abwechslungs-reiche Natur- und Kulturgeschichte in der Region zwischen Oder, Dahme und Spree der Bevölkerung und den Gästen spannend und anregend näher gebracht. Die Burg beherbergt eine Ausstellung, in der der Besucher durch den Einsatz multimedialer und multifunktionaler Ausstellungskonzepte ein individuelles (Lern-) Erlebnis erfährt. Bei der Eiszeit beginnend führen Exponate und begleitende Informationstafeln bis hin zur Gegenwart durch die Ausstellung. Im Dachgeschoss sind u. a. die wenigen vorhanden historischen Abbildungen und Kartenwerke zu sehen, wo die jahrhundertealte Entstehungsgeschichte der Burg dokumentiert ist.
Sonderausstellung „Günter de Bruyn – Märkische Schreibwelten“
Am Mittwoch, den 26. Juli um 18 Uhr wird die Sonderausstellung „Günter de Bruyn – Märkische Schreibwelten“ auf der Galerie der Burg Storkow eröffnet. Der bedeutende Schriftsteller Günter de Bruyn (1926-2020) veröffentlichte in seiner langen Schaffenszeit von 6 Jahrzehnten zahlreiche Romane, Erzählungen, Chroniken, Essays und autobiografische Schriften.
Zur Region rund um Beeskow und Storkow pflegte er eine besonders innige Beziehung.
Weiterlesen...
In seiner Wohn- und Arbeitsstätte „Im Abseits“ in der ehemaligen Schäferei am Blabbergraben in Görsdorf in der Nähe des Storkower Ortsteiles Schwenow erforschte de Bruyn die Kulturgeschichte der Mark. In seinen Werken erzählt er Geschichten aus der brandenburgische Kulturlandschaft und nimmt dabei Bezug auf märkische Lebensweisen, Charaktere und Schauplätze. Die ansprechende Ausstellung zeigt neben Einblicken in seine Aufzeichnungen, Fotografien auch Filmausschnitte sowie persönliche Gegenstände aus dem Archiv Günter de Bruyn. Durch seine vielschichtige Arbeit tritt der Autor als Kulturhistoriker, Chronist, Essayist, Herausgeber und Romancier in Erscheinung. Seine Materialsammlungen zu Orten und Personen, eine Fülle an dokumentarischen Fotos, Korrespondenzen sowie Entwürfe und Manuskripte aus unterschiedlichen Phasen der Textentstehung zeigen den Schriftsteller de Bruyn bei der Recherche und bei der praktischen Arbeit an seinen Texten. An ausgewählten Kapiteln wird anschaulich, wie de Bruyn Dörfer und Städte erlebt und welchen lokalen Geschichten er nachspürt.
Vom 26. Juli bis zum 30. November wird die Sonderausstellung auf der Burg Storkow in Kooperation mit der Günter-de-Bruyn-Stiftung zu sehen sein. Kuratiert wurde sie von Dr. Christiane Barz im Auftrag der Landesstiftung Kleist-Museum, Frankfurt (Oder). Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm bereichert die Ausstellung und führt die Besucher auf die Spuren des Autors.
Begleitprogramm „Märkische Schreibwelten“
Mittwoch, 26. Juli, 18 Uhr, Burg Storkow
VERNISSAGE
Ausstellungseröffnung mit Grußworten von Wolfgang de Bruyn und anschließender Führung durch die Ausstellung mit Dr. Christiane Barz, der Kuratorin.
Sonntag, 8. Oktober, 13 Uhr, Burg Storkow
LESUNG UND FÜHRUNG im Rahmen der Storkower Herbstpoesie
Wolfgang de Bruyn liest aus Günter de Bruyns Roman „Die neue Undine“.
Es ist der letzte, zu Lebzeiten abgeschlossene Text seines Vaters. Im Anschluss der Lesung führt Wolfgang de Bruyn durch die Ausstellung.
Sonntag, 15. Oktober, Schwenow
AUSFLUG ins „Abseits“
Wanderung mit Wolfgang de Bruyn zum dem Wohn- und Arbeitsort des Dichters in der alten Schäferei im Tal des Blabbergrabens. Mehr als 50 Jahre war Günter de Bruyn in der alten Schäferei in der Nähe der Blabbermühle bei Görsdorf (Beeskow) zu Hause. Von dort aus unternahm er, wie Theodor Fontane, Bildungs- und Entdeckungsreisen ins märkische Land.
Nur mit Voranmeldung. Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
Mittwoch, 1. November, Burg Storkow
SCHREIBWERKSTATT für Kinder
Axel Grossmann, Medienpädagoge der Stadtbibliothek Storkow, begibt sich mit jungen Schreibinteressierten auf die Spuren der „Märkischen Forschungen“ und öffnet den Raum für Kreativität.
Sonntag, 26. November, 10:30 Uhr, Burg Storkow
FILMFRÜHSTÜCK - Hochzeit in Weltzow, DFF 1979
Günter de Bruyn bezeichnete den in der DDR gedrehten „heitere Fernsehfilm“ als gelungene Verfilmung seines Werkes. In den Hauptrollen sind Dieter Montag und Franziska Troegner zu sehen. Filmgenuss bei einem kleinen Frühstück. Anschließender Ausstellungsbesuch.
Flyer zum Download
Plakat zum Download

Barrierefreiheit
Die Zuwegung zum Eingang der Burg ist barrierefrei und kann mit dem Rollstuhl und anderen Gehhilfen gut befahren werden. Es gibt eine Steigung an der Auffahrt. Wir sind gern behilflich (033678-73108).
Alle Ausstellungsbereiche sind über einen Aufzug oder eine Rampe zu erreichen.
Ein behindertengerechtes WC sowie eine Wickelmöglichkeit für Babys steht zur Verfügung.
Hunde sind in der Burg willkommen.
Service/Kontakt
Wir sind offen für Fragen, Anregungen und Kritik. Kontakt: ausstellungen(at)storkow.de