Naturpark Ausstellung Burg StorkowNaturpark Ausstellung Burg StorkowNaturpark Ausstellung Burg Storkow

Aktiv in der Natur

Umweltbildungsangebote im Naturpark:

 

(Umwelt) Bildung zum Anfassen und Behalten - UBI Themen – Angebote – Besucherzentrum Burg Storkow

 

Wir wollen jedes Angebot mit viel Praxis untermauern, die Kinder sollen Etwas mit nach Hause nehmen im wörtlichen Sinne. Dafür haben wir u.a. das „Grüne Klassenzimmer und Forscherlabor“ als außerschulischen Lernort. Ziel ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene für die Natur zu begeistern, das Bewusstsein für die Umwelt und nachhaltiges Denken zu stärken, den Forscherdrang zu wecken und erste Ansätze des Umweltschutzes zu vermitteln.

Kinder vor Fachwerkhaus

Geschichtliches

Das Besucherzentrum befindet sich auf der Burg Storkow. Die über 800 Jahre alte Burg blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die einen perfekten Rahmen bietet, um Geschichtliches hautnah zu erfahren und zu erleben.

 

  • Die Spuren der Eiszeit erkunden
  • Mittelalter: Kindheit und Spiele
  • Mittelalter: Markt
  • Mittelalter: Ritter
  • Auf den Spuren der Treidler

 

 

Hannes_Moorwanderung22

Voll aktiv

  • Dünenralley (Teamspiele zum Lebensraum Trockenrasen; Düne)
  • GEO-Caching / GPS Schnitzeljagd in und rund um die Burg
  • Landschaftspflege- Einsätze: Binnendüne; Malerkiefer; Storkow blüht etc.
  • Naturkundliche Expeditionen (Rauener Berge; Salzweg; Treidelweg; Binnendüne)
  • Natur-Bingo im InsektenParadiesGarten
  • Geführte Kanutouren (Voraussetzung: Kinder müssen schwimmen können)
  • Mit allen Sinnen in der Natur (versch. Spiele, Übungen, Barfußpfad etc.)

 

Kechern_Philadelphia (83)

Natur - pur

  • Keschern im Burggraben oder nahe gelegenen Gewässern mit Tierbestimmung
  • Unsere Gartenvögel
  • Farben in der Natur (Warnfarben, Tarnfarben, Mimikri)
  • Bienen / Wildbienen / Insekten
  • Papier (Herstellung, Herausforderungen etc.)
  • Unsere Jahreszeiten

 

 

Eingang zur Eiszeitausstellung

Salziges Picknick - Die Spuren der Eiszeit erkunden

Welche Auswirkungen der Eiszeiten zeigen sich in unserer Landschaft? Gemeinsam mit einem Natur- und Landschaftsführer gehen die Schüler auf Spurensuche entlang des Salzweges in Storkow. Im Besucherzentrum des Naturparks wird in der Ausstellung „Mensch und Natur – Eine Zeitreise“ kurz in das Thema eingeführt. Anschließend entdecken die Schüler ausgerüstet mit Fernglas und Becherlupen die besondere Natur dieses Lebensraumes. Nach einem Picknick (Selbstversorgung) am Aussichtsturm führt der Weg über die Marschallwiesen wieder zum Bahnhof zurück.

 

Dauer: ca. 4 h

Kosten: 7 € pro Kind

Teilnehmerzahl: mind. 20

 

Entfernung vom Bahnhof: ca. 1 km

Salzweg (verkürzt für Schulklassen): ca. 4 km

 

Binnendüne Waltersberge

Dünenrallye - Gemeinsam zum Ziel

Landschaftspflege mal anders: eine von Deutschlands höchsten Binnendünen erklimmen und dabei nach Anleitung eines Natur- und Landschaftführers diesen Extremlebensraum fachgerecht pflegen. Was das bedeutet, lernen die Schüler, nachdem sie in der Ausstellung „Mensch und Natur – Eine Zeitreise“ erfahren haben, wie die Düne hier entstehen konnte. Am Fuße der Düne erwartet die Schüler ein Kletterparcours (festes Schuhwerk notwendig). Das gemeinsame Bewältigen der Aufgaben stärkt den Teamgeist.

 

Dauer: ca. 4 h

Kosten: 7 € pro Person

Teilnehmerzahl: mind. 20

 

Entfernung vom Bahnhof: ca. 1 km

Wanderung zur Düne <-> Bahnhof: ca. 5 km

 

Kräuterkorb mit Lavendel

Kräuterwanderung mit Regina Jubitz

Je nach saisonalem Angebot erarbeitet Kräuterpädagogin Regina Jubitz aus Kräutern und Pflanzen unseres Naturparks mit Kindern und Jugendlichen spannende und nützliche Dinge zu.

Wir informieren Sie gern zum aktuellen Thema.

 

Dauer: ca. 2 h

Kosten: 4 € pro Person

Teilnehmerzahl: ab 15

 

Entfernung vom Bahnhof: ca. 1 km

Wanderung zur Düne <-> Bahnhof: ca. 5 km

 

Kanu_JJ

Geführte Kanutouren

Die Kanutouren werden von der ausgebildeteten Wassersport-Instruktorin Anja Ciecierski durchgeführt.

 

Natur vom Wasser aus zu erleben, ist etwas ganz Besonderes.

Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer mindestens ein Seepferdchen haben.

 

Dauer: ca. 2 h

Kosten: 14 € pro Person

Teilnehmerzahl: mind. 12

 

Bienenbastelei_22 (2)

Kreativangebote

Unsere Bastel- und Kreativangebote sind jeweils auf die Jahreszeit bezogen:

 

  • Eig. Bienenwachskerzen herstellen
  • Igelhaus bauen und gestalten
  • Nistkästen für Vögel o. für Fledermäuse bauen und aufstellen
  • Insektenhotels bauen
  • Papierschöpfen
  • Vogelfutterhäusschen aus Tetrapacks basteln
  • Vogelfutter selbst herstellen
  • Aquascope basteln
  • Saatgut-Bomben herstellen

 

 

 

Lebensräume im Naturpark

Lebensräume / Ökosysteme

Wählen Sie aus zahlreichen verschiedenen Angeboten aus:

 

  • Lebensraum: Boden
  • Lebensraum: Wasser
  • Lebensraum: Feuchtwiese
  • Lebensraum: Wald
  • Lebensraum: Moor
  • Nachwuchsforscher in Laborkitteln
  • Begleitete Ausstellungsführungen (Böden; Lebensräume; Eiszeit)

 

Entdecker-Ferien:

Entdeckerweste an und los geht´s!

Becherlupe, Insektensammler, Kompass - in der Weste findest Du alles, was Du für Deine Entdecker-Ferien brauchst! Begleite die Ranger der Naturwacht zu spannenden Exkursionen: Ameisenlöwen auf der Spur sein, Familie Biber besuchen, Wasserlebewesen finden, bestimmen und beobachten u.v.m. Entdecke mit einem Imker, was alles auf einer Wiese summt und brummt. Oder hast Du Lust auf eine Kräuter-Tour? Dann erlebe den InsektenParadiesGarten mit allen Sinnen und stell am Ende Deine eigene Wiesenlimo her. Lass Deiner Kreativität freien Lauf und bastle mit Lehm oder lerne die Makramee-Technik. Was ist das? Neugierig? Finde es heraus! Dich erwartet viel Spaß in der Natur!

 

In den brandenburger Oster-, Sommer- und Herbstferien findest Du hier unser spannendes Programm!

 

Entdecker-Sommerferien 2023

Exursion - Hannes Hause
Herbstblatt - Jenny Jürgens
Schnitzereien - Ulrike Schünke
Allgemeine Informationen:

Der Treffpunkt für die Veranstaltungen ist, wenn nicht anders angegeben, die Burg Storkow (Innenhof). Bitte melden Sie Ihr Kind im Voraus an (siehe unten), da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Sollte Ihr Kind doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, uns darüber zu informieren. So steht dieser Platz wieder einem anderen Kind zur Verfügung. Die Veranstaltungen finden ohne die Eltern statt. Bitte denken Sie daran, dass Ihre Kinder an heißen Tagen mit ausreichend Trinken und Sonnenschutz ausgestattet sind. Für die Exkursionen benötigen die Kinder außerdem Proviant, Badesachen und ein kleines Taschengeld für ein Eis.


 

Weitere Informationen, Angebote und Anmeldung unter:

BIZ Naturpark Dahme-Heideseen

Ansprechpartner: Franziska Kowalsky

Tel.: 033678 – 73228

Email:

 

 

BIZ Naturpark Dahme-Heideseen auf der Burg in Storkow

 

Nur etwa einen Kilometer vom Bahnhof entfernt findet man auf der Burg in Storkow die Tourist-Info und das Besucherinformationszentrum des Naturparks Dahme Heideseen. Von hier kann man gut informiert zu Ausflügen in den in den rund 600 km² großen Naturpark mit seinen über 100 Seen starten. Die eiszeitlich geprägte Landschaft mit ihren besonderen Lebensräumen lockt Besucher in die Natur.