Naturpark Ausstellung Burg Storkow | zur StartseiteNaturpark Ausstellung Burg Storkow | zur StartseiteNaturpark Ausstellung Burg Storkow | zur Startseite
Als Favorit hinzufügen
 

Perlen der Kiefernheide

Der Naturpark Dahme-Heideseen besitzt eine Vielzahl an "Perlen", die es zu entdecken gilt. Insbesondere die mehr als 100 Seen, die wie Perlenschnüre die Landschaft durchziehen, prägen das Bild des Naturparks vor den Toren Berlins. Ebenso interessant wie spannend sind Naturphänomene wie die Salzwiesen und die Binnendüne, die ihre ganz eigene Artenvielfalt zeigen. 

Buchbare Führungen
Die Erlebnisausstellung "Mensch und Natur- Eine Zeitreise" lädt zu einer Entdeckungstour auf über drei Etagen in die über 800 Jahre alte Burg Storkow ein. Mit vielen Eindrücken geht es im Anschluss raus ins Grüne. Sie können zwischen verschiedenen geführten Naturwanderungen wählen:


„Das Geheimnis der Salzwiesen“
Als Besucherzentrum des Naturparks Dahme-Heideseen führt die Burg direkt zu den Naturschönheiten Brandenburgs. Ideal für Naturwanderer ist der 8,5 km lange Salzweg. Die Salzwiesen in Brandenburg sind etwas ganz Besonderes. Sie bilden wertvolle Lebensräume für verschiedene, z.T. bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Typische Salzpflanzen kennt man eigentlich nur von der Nord- und Ostsee.
Ein ausgebildeter Natur- und Landschaftsführer berichtet über die geheimnisvolle Natur und erklärt, warum gerade in Brandenburg salzige Böden vorkommen, wo doch die Ost- und Nordsee so weit entfernt sind und zeigt, wie und wo das Salz an die Oberfläche tritt.


"Geführte Wanderung Binnendüne"
Erleben Sie eine besondere Wanderung auf eine der höchsten und schönsten Binnendünen Europas mit einer Höhe von 26 Metern. Der Gästeführer zeigt die beeindruckende Artenvielfalt der Flora und Fauna, die sich im Laufe der Jahrtausende entwickelte. Die Tiere, welche sich die Binnendüne zum Lebensraum erschlossen haben, müssen mit großen Temperaturunterschieden zurechtkommen. Binnendünen können auf der Oberfläche eine Temperatur von 70 Grad erreichen.

 

Besonders verbreitet sind u. a. das Wildkaninchen, Kreuzkröte oder auch die Ringelnatter. Weitere Bewohner sind das kleine Nachtpfauenauge, die blauflügelige Ödland-schrecke, sowie der Walker und die Feldlerche. Die Vegetation ist besonders vielfältig und reicht von der Sandstrohblume bis zum Schafschwingel. Entdecken Sie die Naturschönheit in Stadtnähe, direkt am 66-Seen-Wanderweg.

 

Preise: 10 € pro Person ab 10 Teilnehmer
Termine: ganzjährig
Reisezeitraum: ganzjährig
Verfügbarkeiten: auf Anfrage/ Anmeldung

 
Ihre Natur- und Landschaftsführer

* Lutz Werner (BANU zertifiziert)
Themen: Natur und Landschaft, Rad- und Wandertouren, Rollertouren ins Grüne
Kontakt: Tourist- Information Burg Storkow
Telefon: 033678-73108
Mobil: 0170-152 36 28
E-Mail: der-gruene-lutz(at)web.de
Website: www.der-gruene-lutz.de


* Naturwacht
Themen: Natur und Landschaft, Salzwiesen
Thomas Mertke

Telefon: 033768-50118
Sabine Schmidt
Telefon: 033768-50119
Website: www.naturwacht.de


* Steffen Wolf
Themen: Kanutouren, Rad- und Wandertouren

Telefon: 033678-72607
Mobil: 0171-6771198
E-mail: info(at)wolfstouren.de
Website: www.wolfstouren.de


* Ghislana Poppelbaum
Themen: Naturerfahrung, Umweltbildung, Kultur
E-Mail:
Website: www.ghislana-poppelbaum.de

* Burkhard Teichert (BANU zertifiziert)
Themen: Natur und Landschaft
Telefon: 03361 - 37 65 77
Mobil: 0160-280 56 94
E-Mail: info(at)netz-tours.de
Website: www.netz-tours.de

* Andrea Jordan
Themen: Naturführungen im Raum Storkow
Telefon: 033678 - 83801
Mobil: 0172-7059161
E-Mail: stranddreizack-nlv(at)gmx.de

* Rainer Henning
Themen: Sielmann-Naturlandschaft
Mobil: 0174-9954840
Website: Heinz-Sielmann-Naturlandschaft Groß Schauener Seen

 
Naturerleben hautnah

Gläserne Molkerei Münchehofe
Bio-Molkerei mit gläserner Produktion (buchbare Führungen), Grünes Klassenzimmer mit Schaugarten, Streuobstwiesen und alten Rindertierrassen, Hofladen zum Probieren und Kaufen

Haus des Waldes Gräbendorf
Infoscheune mit Waldschul- und Ausstellungsraum, Naturschutzstützpunkt, Ökoschuppen mit Waldladen und Sonder-ausstellungen, Waldwerkstatt, 3.000 m² großer Waldlehrgarten mit Hirschkäfer- und Jagd-Erlebniswelt, ein 2 km langer Waldlehrpfad, der auch als Waldrallye-Tour genutzt werden kann, beginnt und endet am Haus.

Erlebniswelt Fischerei Köllnitz
Fischereimuseum, Sielmann-Naturlandschaft Groß Schauener Seenkette, Naturlehrpfad und Aussichtsturm

Biogarten Prieros
Das Informationszentrum für Naturkunde, Ökologie und Umweltschutz umfasst eine Fläche von rund 20.000 m² und stellt in vielfältigen Lebensräumen wie Teich, Tümpel, Moor oder Heide die typische Pflanzen- und Tierwelt des Naturparks Dahme-Heideseen und die Probleme des Naturschutzes dar.

Naturpark Infopunkt Prieros
Der Infopunkt des Naturparks Dahme-Heideseen bietet seinen Besuchern neben der Dauerausstellung "Reise durch den Naturpark" verschiedene Kurzfilme im eigenen Kinoraum sowie Wechselausstellungen. Sie erhalten Tipps und Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt, zu Rad- und Wanderrouten sowie Veranstaltungen und ein Angebot an buchbaren Führungen.

 
Auf den Spuren der Geschichte im Naturpark Dahme Heideseen

Heimathaus Prieros
Die in einem historischen, ca. 250 Jahre alten Fachwerkhaus untergebrachte Sammlung beinhaltet Objekte zur Ortsgeschichte und Alltagskultur der Region. Das Museum gibt einen Überblick über bäuerliche Lebensweise und heimisches altes Handwerk. Daneben präsentiert es archäologische Funde aus der germanisch-slawischen Geschichte, Schätze aus der im Krieg zerstörten Dorfschmiede und so manches Wissenswerte, etwa über den Fischfang, die Prieroser Mühle, die Ziegeleien und die frühere Flachsverarbeitung im Prieroser Umland. 

Germanensiedlung Klein Köris
In Klein Köris wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Bei Beteiligten der Untersuchungen und Einwohnern von Klein Köris entstand die Idee, die hier gewonnenen Erkenntnisse vor Ort zugänglich zu machen. In einer archäologischen Freilichtschau werden Gebäude, Brunnen und andere Einrichtungen an originalen Standorten wieder aufbauen, um einen Zeitausschnitt aus der Dorfentwicklung festzuhalten. Auf diese Weise wird Geschichte lebendig und archäologische Ausgrabungsergebnisse für jeden erlebbar.